Das war der Landwerksmarkt
Landwerksmarkt
Landwerksmarkt
Einen gebührenden Abschluss feierte die Bezirkslandjugend Braunau vergangenen Sonntag am Haiderhof in Uttendorf. Im Laufe des Jahres beschäftigten sich 23 Ortsgruppen mit einem regionalen, alten Handwerk, wobei sämtliche Berichte in dem Buch „Kunst ned an Handwerker braucha?“ zusammengefasst wurden. Den Besuchern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, welches durch die Volkstanzgruppe “Die schneidigen Braunauer” eröffnet wurde. Danach folgte die Buch- und Projektvorstellung. Als Highlight des Tages wurden die Landjugendtrachten der Ortsgruppen mittels einer Modenschau präsentiert. Einen grandiosen Abschluss bot der „Moosdorfer Männerchor“. In der Spieleecke konnten die Kinder ihre eigene Butter herstellen und diese dann gleich auf einem Bauernbrot verkosten. Für ausgelassene Stimmung sorgte die Landjugendmusikkapelle St. Pantaleon. Durch den Tag als Moderatoren führten die ehemaligen Landjugendfunktionäre Monika Hoffmann und Franz Linecker. Direktvermarkter aus der Region sorgten für den kulinarischen Genuss von Joghurt, Speck und Innviertler Knödel bis hin zu Schnaps, Röstkaffee und Teigwaren. Die Handwerkskunst stellte ebenfalls einen Teil des Marktes dar. Hier konnten Produkte wie Rechen, Besen, Sgraffito Malereien, Krippen oder gedrehte Schüsseln und Eisstöcke gesichtet und erworben werden. Das Buch „Kunst ned an Handwerker braucha?“ wurde gegen freiwillige Spenden abgegeben. Pro Spende hatte man die Möglichkeit, tolle Sachpreise an der Tombola zu gewinnen. Der gesamte Gewinn wird an das Diakoniewerk Mauerkirchen und an das Spendenkonto des Zeltunglücks der FF Frauschereck gespendet. Danke an alle beteiligten Personen, die für diesen perfekten Tag gesorgt haben. Falls noch Interesse an einem Buch besteht, einfach unter ljbuchaktion@gmx.at oder beim Bezirksvorstand Braunau (https://bezirkbraunau.landjugend.at/bezirksvorstand) melden.